Apr 03

Bye-bye „Partner Categories“ – Facebook beendet Zusammenarbeit mit Datenhändlern

Die Frage des Datenschutzes beschäftigt Facebook-User schon lange. In den letzten Wochen gab es dann erneut einen Riesen-Skandal: das britische Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica soll illegal Daten von bis zu 87 Millionen Facebook-Nutzern gesammelt haben und durch personalisierte Werbeanzeigen eventuell sogar die US-Präsidentschaftswahl manipuliert haben. Wie sehr soziale Medien unser Leben beeinflussen können, wurde dadurch erneut deutlich.

Personalisiertes Marketing – oder: Was Facebook mit unseren Daten macht

Nun reagiert Facebook mit einer beachtlichen Konsequenz. Im offiziellen Facebook Newsroom verkündete das Unternehmen vor einigen Tagen, dass es die Zusammenarbeit mit sogenannten Partner Categories beende. Dabei handelt es sich um externe Datenanbieter, die ihre Daten Werbetreibenden auf Facebook zur Verfügung stellen. Die Beendigung dieser Zusammenarbeit soll sich über die nächsten sechs Monate ziehen.

Partner Categories – Eine Goldgrube für Marketer

SmartphoneBislang profitierten Werbetreibende von den Partner Categories, wenn es um personalisierte Werbung ging. Nicht nur demografische Daten wie der Wohnort, das Alter und das Geschlecht standen so zur Verfügung, sondern auch Indikatoren für folgende Nutzerdaten:

  • Hobbies
  • Interessen
  • politische Einstellungen
  • Kaufverhalten
  • Kreditinformationen

So konnte man bisher ganz einfach festlegen, dass eine Werbekampagne eine bestimmte Zielgruppe erreichen soll. Doch genau dies soll sich jetzt ändern. Zukünftig können Werbetreibende bei Facebook nur noch auf die von Facebook selbst gesammelten Daten zurückgreifen. Wer also bei Facebook kaum Angaben über sich selbst macht und wenigen Seiten ein „Gefällt mir“ verpasst, kriegt demnach auch weniger personalisierte Werbung.

Was bedeutet das Ende der Partner Categories für Werbetreibende?

Diese Reaktion von Facebook auf den Cambridge Analytica Skandal ist ein geschickter Schritt in Zeiten einer immer wachsenden Unsicherheit und Angst der User um ihre eigenen Daten. Das bedeutet vor allem eines: Profit für das soziale Netzwerk. Damit positioniert sich Facebook als ein Unternehmen, das um die Datensicherheit seiner Kunden besorgt ist – und setzt zugleich andere soziale Netzwerke unter Druck, denselben Schritt zu gehen.

Doch anders als für die Datenhändler ändert sich für Werbetreibende nicht viel. Denn personalisierte Werbung ist weiterhin möglich und bleibt ein großes Thema. Facebook erstellt nach wie vor Nutzerprofile anhand „geliketer“ Seiten und ermöglicht Werbetreibenden so auch in Zukunft, die passende Zielgruppe zu erreichen.

Jedoch regt der erneute Datenskandal zum Nachdenken an. Es bleibt offen, ob Facebooknutzer sich in Zukunft vielleicht zweimal überlegen, welche Daten sie in dem sozialen Netzwerk teilen.

KONTAKT

Lernen Sie uns persönlich kennen

... und vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin.

Agentur für Zukungskommunikation