Ob auf Instagram, Youtube oder Snapchat: Influencer sind die Stars von heute. Daher bietet es sich für Unternehmen besonders an, Influencer Marketing zu betreiben, um die eigene Zielgruppe zu erreichen.
Influencer Marketing wird auch in diesem Jahr voraussichtlich weiterhin erfolgreich bleiben. Um zu verstehen, warum das so ist, gilt es erst einmal zu klären, was überhaupt ein Influencer ist.
Ein Influencer …
… hat 10.000 Follower oder mehr, oder
… arbeitet mit Marken zusammen und bewirbt deren Produkte/ Services, oder
… verbreitet Informationen über seine Lieblingsprodukte, oder
… ist ein Experte in seinem Bereich.
Nun stellt sich die Frage, was Menschen dazu bewegt, einer solchen Person in den sozialen Netzwerken zu folgen und zu vertrauen. Aufschluss darüber gibt der neue Bericht „Psychology of Following“ von Olapic, der beschreibt, wie Verbraucher Influencer definieren, warum sie ihnen folgen und wie sie auf Empfehlungen reagieren. Als wichtigstes Ergebnis der Studie lässt sich vorab die Tatsache nennen, dass 31% der Befragten bereits aufgrund eines Influencers-Posts zum Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung bewegt wurden.
An der Erhebung nahmen 4000 aktive Social-Media-Nutzer im Alter von 16 bis 61 Jahren in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland teil. Gefragt wurde nach den psychologischen Hintergründen, warum Konsumenten Influencern in sozialen Medien folgen, zuhören und ihnen vertrauen. Außerdem beleuchtet wurde, wie Verbraucher auf die Produktempfehlungen der Social-Media-Größen reagieren.
Die wichtigsten Ergebnisse der Influencer Marketing Studie:
Authentizität ist das A und O: Sie ist laut der Umfrage der wichtigste Grund, Influencern zu folgen und ihren Empfehlungen zu vertrauen. 39% gaben an, dass sie der Empfehlung aufgrund des Influencers vertrauen.
Content- und Plattform-Präferenzen: Videoinhalte (33%) und Bilder (25%) sind die bevorzugten Arten von Influencer-Inhalten. Facebook, Instagram und YouTube sind die beliebtesten Plattformen, um Influencern zu folgen.
Beauty-Segment: Follower nutzen in erster Linie Instagram und Snapchat, um Influencern in den Bereichen Beauty, Mode und Lifestyle zu finden. Die Ästhetik von Bilder (25%) und informelle Inhalte (22%) werden als wichtigste Gründe genannt, warum Verbraucher Influencern folgen. 27% der Follower gaben an, dass sie sich von den Inhalten der Mode-Influencer „inspirieren“ lassen wollten. Follower des Lifestyle Segments gaben an, dass inspirierende Inhalte (24%) und Authentizität der Inhalte (23%) die wichtigsten Faktoren sind, die Influencer auf dem Markt halten.
Influencer bewegen zum Handeln: 44% aller Befragten gaben an, dass sie den Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung auf der Grundlage des Posts eines Influencers in Erwägung gezogen haben. 31% gaben an, dass sie bereits ein Produkt oder eine Dienstleistung auf der Grundlage des Posts eines Influencers gekauft haben. Weitere 24% gaben an, ein Produkt oder eine Dienstleistung auf der Basis des Posts eines Influencers weiterempfohlen zu haben.
Zusammenfassen lässt sich also, dass Inhalte der Influencer am stärksten und wirkungsvollsten sind, wenn die Influencer ihr eigenes Fachwissen, ihren eigenen Stil und ihre eigene Kreativität einfließen lassen, ohne dabei großen Markeneinfluss auszuüben. Influencer Marketing ist demzufolge für den Aufbau von Markenwert, Engagement und Umsatz unerlässlich. Außerdem hat man als Verbraucher doch immer ein kritischeres Auge, wenn man von einer Marke selbst umworben wird. Dass Authentizität also als eines der wichtigsten Kriterien aus der Studie hervorgeht, wenn es darum geht, einem Influencer zu „followen“, ist also nicht verwunderlich.