Kreative können sich bei Instagram richtig austoben, denn hier kommt es auf die Bildsprache an. Um Instagram Marketing erfolgreich einzusetzen, reicht es jedoch nicht, ab und zu mal ein Bild zu veröffentlichen. Für nachhaltige Instagram-Kampagnen braucht man vor allem eins: eine gute Strategie.
Vor allem junge Leute sind über die Plattform gut zu erreichen
Dass Unternehmen nicht auf Instagram als Werbeplattform verzichten sollten, haben wir bereits hier begründet. Instagram zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die meisten Nutzer „mal eben so“ durch die App browsen – ob in der Bahn, an der Supermarktkasse oder in der Mittagspause – und so ständig online sind. Die Chance, dass sie den Content eines Unternehmens sehen, dem sie auf der Plattform folgen, ist also sehr hoch.
Doch wie bringt man überhaupt potenzielle Kunden dazu, einem Unternehmensprofil zu folgen? Wir haben die 5 wichtigsten Schritte für Ihre Instagram-Strategie zusammengestellt.
Schnell zum Erfolg mit einer durchdachten Instagram-Strategie
1. Welches Ziel verfolgen Sie?
Machen Sie sich Gedanken darüber, wofür Sie Instagram nutzen wollen. Ihre Social Media Ziele sollten natürlich zu den Unternehmenszielen passen. Dabei gibt es viele mögliche Ziele, zum Beispiel:
• Erhöhung der Markenbekanntheit
• Steigerung des Website-Traffics
• Entwicklung von Produktkooperationen
2. Wie soll Ihr Unternehmen wahrgenommen werden?
Auch für Instagram ist eine Unternehmenspositionierung wichtig. Knüpfen Sie diese an die Hauptpositionierung Ihres Unternehmens an und stimmen Sie diese auf die Vor- und Nachteile von Instagram ab.
Ein Beispiel: Da die meisten User unter 35 sind (nämlich über 90%), eignet sich die Plattform zudem besonders gut für Recruiting-Maßnahmen. Es lohnt sich also, das eigene Unternehmen als sympathischen Arbeitgeber zu vermitteln.
3. Welche Zielgruppe möchten Sie erreichen?
Durch das relativ niedrige Durchschnittsalter der Plattformnutzer kann es sein, dass Ihre Instagram-Zielgruppe sich von Ihrer generellen Zielgruppe etwas unterscheidet. Um zu überprüfen, ob Sie Ihre Zielgruppe mit Ihrem Content auch wirklich erreichen, bietet Instagram mit seinem Insights-Tool einen guten Überblick an.
4. Entwickeln Sie Content-Ideen
Jetzt ist Kreativität gefragt: mit Ihren Zielen im Hinterkopf entwickeln Sie nun Inhalte, die thematisch und qualitativ zu Ihrem Unternehmen passen. Hier gilt vor allem: Tonalität!
Vermeiden Sie wirre Inhalte, die optisch nicht zueinander passen. Dafür eignet sich die Erstellung eines Content-Kalenders oder eines Redaktionsplans. Um die Reichweite Ihrer Inhalte zu erhöhen, setzen Sie passende Hashtags (Schlagwörter mit einem „#“ versehen) unter die Bilder und Videos. Auch Instagram-Stories bieten sich für viele Ideen an.
5. Investieren Sie in Werbekampagnen
Sie haben tolle Inhalte entwickelt, doch erreichen nicht viele Nutzer? Instagram bietet verschiedene Werbemaßnahmen an, mit denen Sie Ihre Reichweite erhöhen können. Dabei können Sie Ihre Zielgruppe definieren, um klarzustellen, dass die Werbung auch die richtigen Nutzer erreicht. Dies lohnt sich, wenn bereits viele (qualitativ gute) Inhalte vorhanden sind.
Arbeiten Sie immer weiter an Ihrer Strategie
Nur die wenigsten Instagramkanäle haben sofort großen Erfolg. Daher empfiehlt es sich vor allem in den ersten Monaten Ihrer Kampagnen, den Erfolg jeden Schrittes zu messen. So zeigt sich relativ schnell, welche Maßnahmen funktionieren – und welche eher nicht. Gerade zu Beginn sind Social-Media Kampagnen oftmals trial and error, also versuchen Sie viele verschiedene Alternativen!