Ansprechende Flaylays, Urlaubsfotografien und aktuelle OOTD’s – Kleidung, Schmuck und Sportaccessoires stechen sofort in unser Auge. „Click it – buy it!“ Wir erklären heute, wie Unternehmen und Privatnutzer die Instagram-Shopping-Funktion nutzen können und ihr Ein- und Verkaufen neu erleben.
Instagram gilt weltweit mit mehr als einer Milliarde Nutzer als die
Social Media Plattform schlechthin. Insbesondere junge Internetnutzer verbringen einen Großteil der online genutzten Zeit mit der 2010 ins Leben
gerufenen App.
Mithilfe von Fotos, Videos, Storys und kleineren Filmen werden Reiseerlebnisse, Erinnerungen, Outfits, das Lieblingsfrühstück und vieles mehr gepostet. Um die dazu passenden Produkte nachzushoppen, verfügt Instagram seit Ende 2018 über eine Shoppingfunktion.
Besonders die jetzige Generation betreibt immer weniger Aufwand, um Produkte zu erwerben. Amazon Prime, MorningExpress Versand, gelieferte Lebensmitteleinkäufen und eine breite Auswahl an Online-Shops in der Mode Branche & Co. ersetzten den Einzelhandel.
Um den Nutzern neben der physischen Entlastung nun auch noch das mühelose Suchen nach einem Produkt zu erleichtern, hat Instagram eine Shoppingfunktion programmiert. So kann der Kunde einerseits durch eine Produktverlinkung Name, Artikelnummer und Preis sehen und andererseits auch sofort zum jeweiligen Online-Shop gelangen.
In Beiträgen, Storys und Instagram-TV
Produktverlinkungen können sowohl im Instagram Feed als auch in Instagram-Stories verwendet werden.
Neben diesen zwei Optionen, gibt es außerdem die Möglichkeit, Produkte in Videos, z.B. im Instagram-TV, als Produktplacements zu verlinken.
Produkte können nicht nur effizient und detailliert vorgestellt und verlinkt werden, sondern machen das Shoppingerlebnis auch aktueller.
Besonders in Instagram Stories ist die Aktualität der verlinkten Produkte gesichert, da diese nur für 24 Stunden sichtbar sind.
Mithilfe der Shoppingfunktion lassen sich Produkte nicht nur direkt auf der Website finden und nachshoppen, sondern auch in einen imaginären Warenkorb legen lassen. Die sogenannte Wishlist kann mit gemerkten Beitragen gefüllt werden und wird so zu einem persönlichem Wunschzettel.
Wer kann diese Funktion nutzen und wie genau erstellt man einen solchen Instagram-Shop?
Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr die Insta-Shopping-Funktion als Unternehmen oder Blogger nutzen könnt.
Zunächst einmal kann diese Funktion jeder nutzen – egal ob Firma, Second-Hand-Laden oder Hobbybastler. Die einzige Voraussetzung ist es, seinen Account in ein Unternehmensprofil umzuwandeln.
- Instagram-Unternehmensprofil unter Einstellungen aktivieren
- Den erstellten Instagram Business Manager mit Facebook verknüpfen
- Auf Facebook einen Produktkatalog einrichten oder einen vorhandenen verwenden (www.facebook.com/products)
- Damit die Funktion „Shopping“ für andere Instagram Nutzer aktiviert wird, müssen zu Anfang mindestens 9 Beiträge mit verknüpften Produkten eingepflegt werden.
Beim Aufrufen der Shoppingfunktion weist Instagram selbst aber auch darauf hin und führt euch durch die einzelnen Schritte - Bereits vorhandene Produkte anderer Firmen oder selbst erstellte Produkte in den Shop hinzufügen
Was es zu beachten gibt:
Es können nur materielle Dinge mit der Shoppingfunktion verkauft werden, keine Dienstleistungen.
Die Kennzeichnungen der Produktpreise, Produktbeschreibungen und Produktlinien sollten immer detailliert gepflegt werden. Dies sorgt für Sauberkeit, Ordnung und einem Wiedererkennungswert im eigenen Shop – schließlich scrollt niemand gerne durch einen unübersichtlichen Produktkatalog.
Tipp: Wenn ihr eigene Produkte verkauft, solltet ihr einen themenspezifischen Namen plus einen jeweiligen Code oder eine Nummer verwenden. So werden verschiedenen Produkte nicht verwechselt und sind gut wiederzuerkennen. (z.B. EXAMPLE PANTS U34589)
Möchtet ihr Produkte von anderen Firmen verlinken, so ist bereits ein Name oder eine Artikelnummer angegeben.
Beiträge, in denen die Shoppingfunktionen eingebunden ist, haben mehrere Vorteile. Zunächst einmal, werden nicht nur eigene Produkte verlinkt, sondern auch Produkte anderer Marken.
Bei Profilen von Bloggern, Influencern oder auch einfach nur Hobbyfotografen werden nicht nur Unternehmen auf den jeweiligen Beitrag aufmerksam, sondern es erhöht sich auch die Chance, einen Report zu erhalten. Bei erfolgreichem Content kann folglich auch eine Kooperationsanfrage im Postfach landen.
Für Unternehmen bietet die Shoppingfunktion von Instagram die Chance, den Nutzern auf direktem Wege die eigenen Produkte vorzustellen.
Sowohl als Flatlay, Produktvorstellung, Video oder auch inszeniert in Fotografien können sie für mehr Aufmerksamkeit sorgen.
Instagram-Shop vs. Online-Shop
Wieso sollte man nun den Instagram-Shop den normalen Online-Shops vorziehen? Nutzer sehen das begehrte Kleid in Kombination mit mehreren Accessoires, den Trainingsschuh beim Marathon-Lauf und die Küchenmaschine beim Kuchenbacken. Verwendete Produkte werden, anders als in normalen Web-Shops, authentischer und im benutzten Zustand vorgestellt. Man könnte fast sagen: Produkte werden dem Nutzer unterschwellig vorgestellt.
Die spontane, unkompliziert gelieferte Produktinformation verleitet zum Kauf . Nutzer erwerben Produkte und entschließen sich innerhalb von Sekunden dazu, das Produkt haben zu wollen, und das manchmal sogar ohne eine vorherige Kauf-Absicht.